Warnung vor Wohnungsknappheit in den Ballungszentren

Ein Wohnungsmarktbericht aus dem Jahre 2024 prognostiziert eine zunehmende Wohnungsknappheit, insbesondere in den großen Städten Österreichs. Besonders Wien ist betroffen, da die Zahl der fertiggestellten Wohnungen stark zurückgeht und der Wohnungsbau mit dem steigenden Bedarf nicht Schritt halten kann. Die Kombination aus wachsender Bevölkerung und dem Anstieg der Single-Haushalte verschärft die Situation zusätzlich.

Nachfrage steigt, Wohnungsbau bleibt zurück

Die kontinuierlich wachsende Bevölkerung, vor allem in Wien und Graz, lässt die Nachfrage nach Wohnraum weiter steigen. 2024 verzeichneten diese Städte einen Zuwachs von 1,2 Prozent. In Wien wurde die Zwei-Millionen-Einwohner-Marke sogar früher erreicht als erwartet. Gleichzeitig liegen die Baubewilligungen seit 2021 unter dem langjährigen Durchschnitt, was die Unterversorgung des Marktes weiter verstärkt.

Steigende Mietpreise durch geringes Angebot

Hohe Inflation, gestiegene Zinsen und verschärfte Kreditvergaberichtlinien haben den Wohnungsmarkt grundlegend verändert. Viele Menschen können sich kein Eigentum mehr leisten und weichen auf den Mietmarkt aus – mit der Folge, dass die Mieten weiter steigen. In Wien erreichen Spitzenmieten mittlerweile 18,60 Euro pro Quadratmeter. Besonders teuer sind die innerstädtischen Bezirke sowie exklusive Villenlagen im Westen der Stadt.

Eigentums- und Investitionsmarkt zeigen erste Erholungszeichen

Aufgrund sinkender Finanzierungskosten zeigt der Eigentumsmarkt bereits deutliche Erholungstendenzen. Transaktionszahlen steigen, und der durchschnittliche Kaufpreis in Wien liegt derzeit bei 6.200 Euro pro Quadratmeter. Auch der Wohninvestmentmarkt entwickelt sich positiv. Besonders nachhaltige Kriterien spielen eine immer größere Rolle und gelten als entscheidender Faktor für die langfristige Attraktivität von Immobilien.

Fazit:

Sinkende Neubauzahlen bei gleichzeitig steigender Nachfrage lassen die Mieten weiter steigen. Der Investitionsmarkt und das Eigentumssegment beleben sich allmählich wieder, während Nachhaltigkeit zunehmend zum zentralen Kriterium für Immobilien wird.